
-
Bus-Systeme
-
LCN
- Bus-Module - Möbeleinbau
- Bus-Module - Reiheneinbau
- Bus-Module - Unterputz
- Fernsteuerung
- Koppler
- Eingänge - Reiheneinbau
- Eingänge - Unterputz
- Ausgänge - Möbeleinbau
- Ausgänge - Reiheneinbau
- Ausgänge - Unterputz
- Sensoren
- Zutritt
- Tasten Serie GT
- Tasten Serie GTS (geschliffen)
- Tasten Serie MT (55er Maß)
- Wetterstation
- Software
- Software Erweit.
- Visualisierungssysteme
- Visualisierungssysteme Erweit.
- Zubehör
- Abgekündigte Module
- Domiq
- Comexio
-
LCN
- Installationstechnik
- News
- Forum
- Downloads
Produkte filtern

Sensor-Modul für den Gehäuseeinbau Das LCN-ESS Modul ist ein Sensormodul. Es verfügt über vier simulierte Ausgänge. Weiterhin verfügt das LCN-ESS über T-, I- und P-Anschlüsse zur Aufnahme von LCN-Sensoren und Aktoren. Das interne Betriebsprogramm kann mittels der LCN-Systemsoftware LCN-PRO frei parametriert werden. Anwendungsgebiete Kostengünstige Anbindung von LCN-Sensoren und -Aktoren für den Einbau vor Ort. Funktion schließt ein: Tasterumsetzter, Binärsensoren wie LCN-BT4H und Relais-Module. Steuerung von Beschattungen und Wintergarten, für bis zu vier Motorpaare mit LCN-R4M2H. Zugangskontrolle mit IR-Fernsteuerung und Transponder. Automatiksteuerungen mit vielen Zeitgebern und Verknüpfungen. Hierarchische Verknüpfungen von Berechtigungen. Alarmanlagen, auch mit mehreren Zonen und komplexen Bedingungen, Blockschloss, Voralarm und weitere. Verknüpfungen über Gewerkegrenzen hinweg: Beleuchtung, Beschattung, Alarm, Zutritt und weitere ergeben hohe Funktionalität bei kostengünstiger Mehrfachnutzung von Sensoren und Aktoren. Hardwareausstattung 230 Volt-Netzteil, 50/60 Hz, optional 110 Volt. T-Anschluss für den Anschluss von bis zu acht Tasten über Tastenumsetzer LCN-T8, LCN-TEx oder zum Anschluss von LCN-GT12, LCN-GT6 und weitere. I-Anschluss für den Betrieb von LCN-RR IR-Fernsteuerempfänger, LCN-TS Temperatursensor, LCN-PMI Bewegungsmelder, LCN-GRT/-GUS Innenraumsensoren, LCN-ULT Transponder-Leser, LCN-GTxD Glas-Infomodule, LCN-BT4H/R Binär- und Tastensensor und weitere. P-Anschluss als digitaler Ein-/Ausgang für Erweiterungen wie die Relais LCN-R4M2H oder LCN-R2H, LCN-BS4 Stromsensoren und weitere. Funktionsbeschreibung Betriebsprogramme Anschluss für acht Tasten mit Tastenumsetzer LCN-BT4H, die Kurz, Lang, Los unterscheiden: jeweils drei Befehle an je zwei Adressen (Module oder Gruppen). Insgesamt 32 Tasten in vier Tabellen ergeben 192 Befehle an 64 Ziele. Positionssteuerung für Motoren inkl. Fahrwegbegrenzung. Ab Firmware 1E0B1E ist eine Rollladen und Lamellenpositionierung auch ohne BS4 möglich Anschluss für acht Tasten. LCN-Tableaufunktionen mit vier Zuständen: An, Aus, Blinken, Flackern. Vier Summenverarbeitungen mit je 12 Eingängen für logische Verknüpfungen und hierarchische Störmeldeverarbeitung gemäß DIN. Dekodierung des IR-Fernsteuerempfängers. Auswertung direkt oder über die LCN-GVS. Funktionen für Tastenebenen, kodierte Übertragung, Senderunterscheidung, mit Transponder kombinierbar, Personenerkennung. Vier virtuelle Ausgänge steuern z.B. LCN-HL4+. Vier Zeitgeber 10 Millisekunden bis 40 Minuten ermöglichen Kurzzeittimer, Treppenhauslicht und weitere Funktionen. Jeder der vier simulierten Ausgänge bietet 100 Lichtszenen-Speicher, diese speichern jeweils Helligkeit und Rampe. Weitere Funktionen 12 Variablen für die Erfassung von Messwerten Analogwertverarbeitung über Schwellwerten oder Regler. Zwei frei parametrierbare Stetigregler. Messwerte und Stellgrößen können beliebig im Bus verteilt sein. Transponder-Datenverarbeitung für bis zu 16 Transponder, unbegrenzt bei Betrieb der Visualisierung LCN-GVS. Codeschloss-Funktionen mit GT6, GT8 und GT12 Steuerung mit Abhängigkeiten und Verknüpfungen, Sperren und Freigeben einzelner Tasten, hierarchische Berechtigungen. Vier Zeitgeber (1 Sekunde bis 45 Tage), zwei Zeitgeber, periodischer Zeitgeber. Funktionsquittung: die Ausführung wird eindeutig bestätigt Automatische Erzeugung echter Statusmeldungen für die Visualisierung. Vierstufiges Quittungs- und Meldewesen. Überbrückung von Netzausfällen bis 20 Sekunden mit Netzausfallerkennung.
vorher 124,99 €

DALI- und Raumcontroller/Sensor-Modul für den Geräteeinbau Das LCN-ESD steuert bis zu 40 DALI-Vorschaltgeräte mit LCN-NDH in vier DALI-Gruppen, zusätzliche Vorschaltgeräte mit Einzelkommandos. Damit ist er ideal für die DALI-Steuerung eines einzelnen Raumes, ohne DALI in der Maximalkonfiguration installieren zu müssen und ohne Spannungsverschleppungen. Zusätzlich verfügt er über ein 0-10V Ausgang, so dass max. 2 Analoge 0-10V Ausgänge verfügbar sind. Anwendungsgebiete Der LCN-ESD kann DALI-Geräte parametrieren, indem sie einzeln an das Steuergerät angeschlossen werden. Im einfachsten Fall mit nur einem DALI-Lichtkreis steuert das LCN-ESD sogar alle Leuchten in der Grundkonfiguration ohne Parametrierung. DALI-Funktionen: Bis zu 40 DALI-EVGs mit LCN-NDH in vier DALI-Gruppen Umfangreiche Dimm- und Rampenfunktionen 100 speicherbare Lichtszenen pro DALI-Ausgang, somit mehr als die üblichen 16 DALI-Szenen Detaillierte Statusmeldungen für alle vier DALI-Gruppen Maximal 40 Betriebsgeräte mit LCN-NDH. Maximal 24 Betriebsgeräte im LCN-Modus (Low-Pegel) Maximal 9 Betriebsgeräte im Standard-Modus (High-Pegel) Hardwareausstattung 230 Volt-Netzteil, 50/60 Hz, optional 110 Volt Zwei analoge 0-10 Volt-Ausgänge. Nutzbar für 1 x DALI und 1 x 0-10 V oder 2 x 0-10 V T-Anschluss für den Anschluss von bis zu acht Tasten über Tastenumsetzer LCN-T8, LCN-TEx oder zum Anschluss von LCN-GT12, LCN-GT8, LCN-GT6 und weitere. I-Anschluss für den Betrieb von LCN-RR, IR-Fernsteuerempfänger, LCN-TS Temperatursensor, LCN-PMI Bewegungsmelder, LCN-GRT/-GUS Innenraumsensoren, LCN-ULT Universal - Transponder-Leser, LCN-GTxD Glas-Infomodul, LCN-BT4H/R, LCN-BU4L, Binär- und Tastensensor und weitere. P-Anschluss als digitaler Ein-/Ausgang für Erweiterungen wie Relais LCN-R4M2H, LCN-R6H, LCN-R2H, LCN-BS4 Stromsensoren und weitere. Funktionsbeschreibung BetriebsprogrammeVier virtuelle Ausgänge: vier Zeitgeber 10 Millisekunden bis 40 Minuten ermöglichen Kurzzeittimer, Treppenhauslicht und weitere Funktionen. Jeder der vier simulierten Ausgänge bietet 100 Lichtszenenspeicher, diese speichern jeweils Helligkeit und Rampe. Anschluss für acht Tasten mit Tastenumsetzer LCN-BT4H, LCN-BU4L, die Kurz, Lang, Los unterscheiden: jeweils drei Befehle an je zwei Adressen (Module oder Gruppen). Insgesamt 32 Tasten in vier Tabellen ergeben 192 Befehle an 64 Ziele. LCN-Tableaufunktionen mit vier Zuständen: An, Aus, Blinken, Flackern. Vier Summenverarbeitungen mit je 12 Eingängen für logische Verknüpfungen und hierarchische Störmeldeverarbeitung gemäß DIN. Dekodierung des IR-Fernsteuerempfängers. Auswertung direkt oder über die LCN-GVS. Funktionen für Tastenebenen, kodierte Übertragung, Senderunterscheidung, mit Transponder kombinierbar, Personenerkennung. Weitere Funktionen 12 Variablen für die Erfassung von Messwerten Analogwertverarbeitung über Schwellwerten oder Regler. Zwei frei parametrierbare Stetigregler. Messwerte und Stellgrößen können beliebig im Bus verteilt sein. Transponder-Datenverarbeitung für bis zu 16 Transponder, unbegrenzt bei Betrieb der Visualisierung LCN-GVS. Codeschloss-Funktionen mit GT6, GT8 und GT12 Steuerung mit Abhängigkeiten und Verknüpfungen, Sperren und Freigeben einzelner Tasten, hierarchische Berechtigungen. Vier Zeitgeber (1 Sekunde bis 45 Tage), zwei Zeitgeber, periodischer Zeitgeber. Funktionsquittung: die Ausführung wird eindeutig bestätigt Automatische Erzeugung echter Statusmeldungen für die Visualisierung. Vierstufiges Quittungs- und Meldewesen. Überbrückung von Netzausfällen bis 20 Sekunden mit Netzausfallerkennung
vorher 150,99 €